Edward F. Gilman2
Einführung
Die spitzen, jungen Blätter der Falschen Aralie bestehen aus 7 bis 10 schlanken, gezackten Blättchen, die wie die Finger einer Hand angeordnet sind (Abb. 1). Wenn sie sich entfalten, sind sie kupferfarben, werden dann aber zu einem sehr dunklen Graugrün. Das ausgewachsene Laub sieht ganz anders aus und ist schwerer mit breiteren Fiederblättchen, die eine gröbere Silhouette ergeben. Beide Arten von Blättern können gleichzeitig an der Pflanze vorhanden sein.
Falsche Aralie.
Allgemeine Informationen
Wissenschaftlicher Name: Dizygotheca elegantissima
Aussprache: diz-zee-goe-THEEK-uh el-uh-gan-TISS-simuh
Gängige(r) Name(n): Falsche Aralie
Familie: Araliaceae
Pflanzentyp: Strauch; Baum
USDA-Winterhärtezonen: 10B bis 11 (Abb. 2)
Pflanzmonat für Zone 10 und 11: ganzjährig
Herkunft: nicht in Nordamerika beheimatet
Verwendung: Kübel oder oberirdische Pflanzung; in der Nähe einer Terrasse oder eines Innenhofs; geeignet für den Anbau im Haus; Akzent
Verfügbarkeit: im Allgemeinen in vielen Gebieten innerhalb seines Widerstandsbereichs erhältlich
Die schattierte Fläche stellt den potentiellen Pflanzbereich dar.
Beschreibung
Höhe: 6 bis 25 Fuß
Verbreitung: 3 bis 15 Fuß
Pflanzenform: aufrecht
Pflanzendichte: offen
Wuchsgeschwindigkeit: mäßig
Textur: fein
Belaubung
Blattanordnung: spiralig
Blatttyp: handförmig zusammengesetzt
Blattrand: gelappt; gesägt
Blattform: länglich
Blattnervatur: keine oder schwer zu erkennen
Blatttyp und Ausdauer: immergrün
Blattspreitenlänge: 8 bis 12 Zoll
Blattfarbe: violett oder rot
Herbstfarbe: keine Herbstfarbenveränderung
Herbstcharakteristik: nicht auffällig
Blatt der falschen Aralie.
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütenmerkmal: Sommerblüte
Frucht
Fruchtform: unbekannt
Fruchtlänge: weniger als .5 inch
Fruchthülle: fleischig
Fruchtfarbe: braun
Fruchtmerkmal: unauffällig und nicht auffällig
Stamm und Äste
Stamm/Rinde/Ast: auffällig; typischerweise mehrstämmige oder verzweigte Stämme
Farbe des Stammes/Zweigs im laufenden Jahr: grün
Dicke der Stämme/Zweige im laufenden Jahr: dick
Kultur
Lichtbedarf: Pflanze wächst im Halbschatten/Teilsonne; Pflanze wächst im Schatten
Bodentoleranzen: leicht alkalisch; Ton; Sand; sauer; Lehm
Trockentoleranz: hoch
Bodensalztoleranzen: schlecht
Pflanzabstand: nicht anwendbar
Sonstiges
Wurzeln: in der Regel kein Problem
Winterinteresse: kein besonderes Winterinteresse
Herausragende Pflanze: nicht besonders herausragend
Invasives Potential: nicht als invasiv bekannt
Schädlingsresistenz: Langzeitgesundheit in der Regel nicht durch Schädlinge beeinträchtigt
Verwendung und Pflege
Die Falsche Aralie bietet ein tropisches Aussehen als Zimmerpflanze im Haus oder im Freien, sei es in Behältern oder an Eingängen, wo ihr markantes Laub interessante Schatten auf Hintergrundwände wirft. Durch Rückschnitt kann sie sich zu einem kleinen Baum entwickeln. Aufgrund seines aufrechten, vertikalen Wuchses eignet sich die Falsche Aralie am besten als Akzent- oder Solitärpflanze.
Dieser etwas verzweigte, kleine, immergrüne Baum verträgt helles Licht und gedeiht am besten im Halbschatten. Falsche Aralie braucht einen fruchtbaren, gut durchlässigen Boden und Schutz vor starken Winden, um sich zu einem schönen Exemplar zu entwickeln.
Die Vermehrung erfolgt durch Luftschicht, Stecklinge oder Samen.
Schädlinge und Krankheiten
Nematoden sind ein Problem im Boden, während Milben und Schildläuse ernsthafte Blattprobleme sein können.
Keine Krankheiten geben Anlass zu größerer Besorgnis.
Fußnoten
Dieses Dokument ist FPS180, eines aus einer Serie des Environmental Horticulture Department, UF/IFAS Extension. Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum Oktober 1999. Überarbeitet im Februar 2014. Besuchen Sie die EDIS-Website unter http://edis.ifas.ufl.edu.
Edward F. Gilman, Professor, Environmental Horticulture Department, UF/IFAS Extension, Gainesville, FL 32611.
Das Institut für Lebensmittel- und Agrarwissenschaften (IFAS) ist eine Einrichtung zur Förderung der Chancengleichheit, die befugt ist, Forschung, Bildungsinformationen und andere Dienstleistungen nur an Personen und Institutionen zu liefern, die ohne Diskriminierung in Bezug auf Rasse, Glaube, Hautfarbe, Religion, Alter, Behinderung, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Familienstand, nationale Herkunft, politische Ansichten oder Zugehörigkeit arbeiten. Weitere Informationen über den Bezug anderer UF/IFAS Extension-Publikationen erhalten Sie beim UF/IFAS Extension-Büro in Ihrem Bezirk.
U.S. Department of Agriculture, UF/IFAS Extension Service, University of Florida, IFAS, Florida A & M University Cooperative Extension Program, and Boards of County Commissioners Cooperating. Nick T. Place, Dekan für UF/IFAS Extension.